Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie geht von der Annahme aus, dass das menschliche Fühlen, Denken, Handeln und die körperliche Gesundheit sowohl bewussten, willentlichen, als auch unbewussten Einflüssen unterliegt. Unbewusste innerpsychische Prozesse bilden den Hintergrund der psychischen Erkrankung bzw. der Symptome, z.B. der Depression. Die Psychotherapie dient dazu, diese Prozesse bewusst zu machen, Motive sowie innerpsychische Konflikte und Beziehungsmuster zu erkennen und sich selbst in neuer Weise verstehen zu lernen. Auf dieser Basis und mit Fokussierung auf Behandlungsziele werden dann Symptome gelindert und geheilt, Veränderungen, Lösungen und persönliches Wachstum werden möglich. Neben innerpsychischen Vorgängen können psychische Erkrankungen auch durch schwierige Lebensbedingungen entstehen.